Die eigenen Träume zu deuten, ist ein spannendes Vorhaben. Lassen Sie Ihre nächtlichen Bilder in Ihre Realität, wagen Sie das Abenteuer Traum!
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Eine mysteriöse Welt – unsere Träume. Sie machen uns Angst, sie lassen uns lächeln. Unbewusst verarbeiten wir Eindrücke, die im Alltag scheinbar keinen Platz haben. Oder steckt doch mehr dahinter?
Fragen über Fragen werfen die nächtlichen Bilder am Tage auf: Haben wir geträumt, auch wenn wir uns an nichts erinnern können? Woher kommen unsere Träume? Und nicht zuletzt: Was bedeuten unsere Träume? Schamanen, Priester, Forscher – sie alle haben als Traumdeuter versucht, diesen Fragestellungen auf den Grund zu gehen und mit ihren Deutungen den Träumen einen Sinn zu geben.
Funde alter Schriften belegen, dass sich die Menschen bereits vor über 4000 Jahren mit Träumen beschäftigt haben. Damals hat man Träume noch als Prophezeiungen göttlichen Ursprungs interpretiert, doch bereits in der Antike vermuteten Philosophen einen anderen Hintergrund. Artemidor von Daldis sah das Träumen als Selbstgespräch der Seele und stellte in den letzten zwei Büchern seiner „Oneirokritika“ zahlreiche Traumsymbole und -motive zusammen.
Der heute wohl bekannteste Traumdeuter ist Sigmund Freud, der mit seinem Buch „Die Traumdeutung“ dem Thema ein wissenschaftliches Fundament gab. Für ihn war der Traum die via regia, der Königsweg, zum Unterbewussten. Assoziationen verbunden mit der Symboldeutung führten nach Freuds Ansicht zur Erkenntnis, was ein Traum uns sagen will.
Träume zeigen, dass die Wirklichkeit viel mehr in sich birgt als das, was wir bewusst wahrnehmen. Wir lernen uns und unser Leben im Schlaf von einer ganz anderen Seite kennen. Jedes noch so kleine Detail kann einem Traum eine unerwartete Wendung geben. Dies müssen nicht immer greifbare Dinge sein, sondern auch die Stimmung während eines Traumes ist relevant, ebenso die Atmosphäre, da sie direkt auf unseren Gefühlszustand Einfluss nimmt.
Farben bestimmter Gegenstände können wichtig sein, vor allem wenn die Färbung von etwas ungewöhnlich oder auffällig ist. Alltägliche Dinge bekommen so in unseren Träumen eine völlig neue Bedeutung.
Oft wachen wir auf, haben noch Bruchstücke eines Traumes im Kopf, doch schon unter der Dusche können wir uns an nichts mehr erinnern. Um den Träumen auf die Schliche zu kommen, braucht es gar nicht viel: Papier, Stift, etwas Geduld und Ausdauer. Ein Traumtagebuch hilft, dass man sich schon nach kurzer Zeit überhaupt oder besser an seine Träume erinnern kann: Einfach jedes Detail eines Traumes, jede Empfindung notieren, bevor etwas verloren geht.
Über das Geträumte mit anderen zu sprechen, trägt ebenso dazu bei, einer Deutung näher zu kommen. Neben Assoziationen aus dem eigenen Leben bringen auch allgemeine Deutungsweisen bestimmter Gegenstände oder Handlungen Licht ins Dunkel.
In der indischen Traumschrift „Jagaddeva“ wird den Träumen von Blumen höchstes Glück zugesprochen. Die zarte Lilie im Speziellen steht in der arabischen Welt vor allem für Harmonie und geistige Klarheit. Aus europäischer Sicht ist sie ein Symbol für Innerlichkeit und innere Regung. Sie wird als Wurzel des Bewusstseins im Unterbewusstsein gedeutet. Während weiße Lilien Hoffnung ausdrücken, warnen bunte Lilien vor Täuschung. Bei Blumenträumen kommt es aber vor allem darauf an, ob man die Blumen beispielsweise pflückt, sie pflanzt, sie geschenkt bekommt oder sie selbst verschenkt:
Der Zustand des Wassers reflektiert das eigene innere Seelenbefinden. Zieht man die Parallele zum Fruchtwasser im Mutterleib, so wird es zum Symbol für Emotionen und das Weibliche – es gibt und erhält das Leben. Wasser birgt auch etwas Geheimnisvolles in sich. Seine reinigende Wirkung spielt in der Traumdeutung eine große Rolle. Je nach Beschaffenheit des Wassers und den Begleitumständen kann die Interpretation unterschiedlich ausfallen:
Diese Beispiele zeigen, dass die Deutung bestimmter Symbole von vielen Faktoren abhängt. Traumsymbolsammlungen tragen dazu bei, Träume besser zu verstehen, aber dennoch bleiben oft Fragen offen. Doch es sind die kleinen Einsichten in unser Unterbewusstsein, die den Versuch einer Traumdeutung wert sind.
Was verraten Ihre Träume über die Zukunft? Fragen Sie unsere hellsichtigen Berater! >> Hier Berater wählen
Karten und andere Hilfsmittel unterstützen hellsichtige Visionen.
Erleben Sie die Kraft einer hellsichtigen Beratung!
Zukunftsblick
Ihr monatliches Magazin rund um Spiritualität und Selbstfindung