Haben Sie Probleme, zu vertrauen? Die rote Koralle stärkt Ihr Urvertrauen und verhilft Ihnen zu mehr Selbstbewusstsein und Wärme. Erfahren Sie alles über ihre Wirkung als Heilstein.
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Mit leuchtenden Farben und bunten Verästelungen verzaubert die Edelkoralle Meeresbewohner und Tiefseetaucher nachhaltig. Doch was hat es mit der magischen Kostbarkeit auf sich?
Die rote Koralle besticht mit einer solch eindrucksvollen und einzigartigen Farbgebung, dass das Pantone-Institut sogar eine Farbe nach ihr benannte: Koralle. 2019 ist „Living Coral“ sogar die Farbe des Jahres – kein Wunder, schmeichelt die pastellige Rotnuance einfach jedem Hautton. Doch was hat es mit ihrem Namensgeber – dem Edelstein – auf sich? Als Heilstein wird der roten Koralle nachgesagt, dass sie ihren Träger weicher, liebevoller und geselliger machen soll. Erfahren Sie alles über den roten Edelstein.
Bei dem Heilstein „rote Koralle“ handelt es sich um einen Edelstein, der aus den kalkigen Ästen von Korallenkolonien der Edelkoralle hergestellt wird. Die Edelkoralle gehört zur Gattung der Oktokorallen, einer Untergattung der Blumentiere, die in 2 bis 280 Metern Tiefe im Mittelmeer und dem östlichen Atlantik lebt.
Wie die meisten Korallengattungen bildet die Edelkoralle Kolonien aus Einzelnesseltieren aus, die untereinander mit Ästen aus Kalk verzweigt sind. Aus diesen Kalkgebilden wird die rote Koralle gewonnen. Abgebaut bzw. gefischt werden die Edelkorallen in der Mittelmeerregion um Sardinien, Korsika und Tunesien.
Behält man im Hinterkopf, dass für die Gewinnung des Edelsteins tausende der kleinen Nesseltierchen sterben müssen, so greift so mancher lieber auf Nachbildungen der roten Koralle zurück.
Da der Korallenbestand nach zwanzig Jahren Korallenernte im Jahre 2001 um fast 70 Prozent geschrumpft war, setzten sich zahlreiche Umwelt- und Tierschutzorganisationen, darunter WWF, für strengere Auflagen bei der Gewinnung und dem Handel mit Korallenschmuck ein.
Denn obwohl die Edelkorallen bis zu hundert Jahre alt werden können, benötigen sie auch mehrere Jahrzehnte, um sich von einer Plünderung ihrer Kolonien zu erholen. Auch pflanzen sie sich nur recht langsam fort und wachsen viel langsamer nach als andere Gattungen. Auf einen anderen Edelstein als die Koralle zurückzugreifen, wäre also ratsam. Alternativen wären der Blutjaspis, der rote Achat, der Rubin, der Onyx, der rote Granat, der Rhodonit und der Hämatit.
Neben ihrer Herkunft ist das Besondere an der roten Koralle ihre Farbe: Die Farbgebung des Edelsteins reicht von Rosa über helles Rot bis hin zu Rotorange. Charakteristisch für den Edelstein ist die pink-rote Farbgebung mit einem Hauch oranger Frische, nach der sogar eine Farbe benannt wurde: die Farbe Koralle.
Diese Farbe besticht durch Zartheit und Intensität zugleich. Im Gegensatz zu anderem Rottönen wird sie als unaufdringlich und schmeichelhaft empfunden. Egal ob Sie eher ein heller Hauttyp sind oder zu den südländischen Typen gehören, egal ob Sie blondes oder braunes Haar haben – die Farbe Koralle bringt jeden Teint zum Strahlen und jede Haarfarbe zum Glänzen.
Einer griechischen Legende zufolge entstand die Edelkoralle aus dem Blut der Medusa, nachdem diese enthauptet worden war. Schon in der Antike verwendete man die rote Koralle für Schmuckstücke, Talismane und Amulette zum Schutz vor Schicksalsschlägen wie Krankheiten, Unfällen und anderen unvorhergesehen Tragödien.
Aufgrund seiner lieblichen Farbe brachte man den Edelstein Koralle mit Göttinnen der Weiblichkeit und Fruchtbarkeit in Verbindung, zum Beispiel Venus bei den Römern, Aphrodite bei den Griechen und Isis bei den Ägyptern.
Im alten China verwendete man sie als zerriebenes Pulver zu medizinischen Zwecken. Im alten Persien sollten sie ihren Träger gegen böse Geister und dunkle Magie wappnen.
Die Wirksamkeit von Heilsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen, doch wer fest an ihren positiven Effekt glaubt, wird merklich von ihrer Wirkung profitieren können.
Trotzdem ist es ratsam, seinen persönlichen Heilstein mit Bedacht zu wählen, statt sich von Kopf bis Fuß mit unterschiedlichen Edelsteinen aller Art zu behängen. Um den Heilstein zu finden, der am besten zu Ihnen passt, kann Ihnen die Beantwortung folgender Fragen helfen:
Tragen Sie die rote Koralle als Heilstein bei sich, so
Auch auf körperlicher Ebene wird dem roten Kraftstein eine wohltuende Wirkung nachgesagt. So soll er:
Jedem Sternzeichen können bestimmte Edelsteine zugeordnet werden, die Stärken unterstützen und Schwächen lindern sollen. So soll die rote Koralle dem Wasserzeichen Skorpion zu mehr Vertrauen und Lebensfreude verhelfen und die negativen Gefühle wie Eifersucht und Missgunst lindern, die ihm manchmal das Leben schwer machen. Beim Erdzeichen Steinbock stärkt die Koralle die empfindlichen Knochen und Gelenke. Zudem hilft sie ihm gegen Stress.
Die rote Koralle wird dem Wurzelchakra zugeordnet. Entsprechend wirkt sie erdend und innerlich ausgleichend. Sie stärkt das Urvertrauen sowie das Selbstbewusstsein und verhilft zu seelischer Stabilität.
Als Kette oder als Schmuckstein mit direktem Körperkontakt eignet sich die rote Koralle ganz hervorragend.
Als Glücksbringer daheim oder auf Büroschreibtisch macht der liebliche Heilstein viel her und entfaltet ebenfalls eine fördernde Wirkung.
Um Ihre Chakrenenergie zu stärken, können Sie Ihre rote Koralle auch direkt auf Ihr Wurzelchakra auflegen. Bei Bedarf können Sie ihren positiven Effekt durch den Einsatz von Klangschalen zusätzlich steigern.
Da die Kalkstruktur der roten Koralle sehr empfindlich für mechanische oder thermische Einflüsse ist, reicht es, sie mit einem feuchten Tuch aus Baumwolle zu säubern. Zur Entladung können Sie Ihren geliebten Edelstein einmal im Monat mit Meerwasser abspülen.
Zum Aufladen legen Sie sie in eine trockene Schale mit Meersalz. Welcher Edelstein passt am besten Ihnen? Wie können Sie Energie aus ihm ziehen? Fragen Sie unsere Berater! » Zur Beraterauswahl
12 Ausgaben pro Jahr. Sie sparen über 13% gegenüber den normalen Bezugspreis.