Erfahren Sie, wie Sie Selbstzweifel am besten überwinden.
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Nicht ständig das eigene Können infrage stellen. Einfach so sein, wie man ist – und sich dabei wohlfühlen. Erfahren Sie, wie Sie lästige Selbstzweifel ganz leicht ablegen.
Das geht sowieso schief! Das kannst du doch überhaupt nicht! Damit machst du dich einfach nur lächerlich!
Wenn Ihnen solche Aussagen nur allzu bekannt vorkommen, haben Sie in letzter Zeit vermutlich zu viel auf die Stimme Ihres inneren Kritikers gehört. Wo aber kommt dieser ewig nörgelnde Quälgeist eigentlich her? Was können Sie gegen quälende Selbstzweifel tun? – Wir verraten Ihnen alles darüber, wie Selbstzweifel entstehen und was wirklich dagegen hilft.
Die kleinen und großen Herausforderungen, die das Leben für uns bereithält, können einem schon mal Kopfzerbrechen bereiten. Nicht immer läuft alles nach Plan – und manchmal geht eben auch etwas daneben. Wieso passiert das immer mir? Was mache ich falsch? – Wenn Sie von Natur aus (zu) viel nachdenken, sind Selbstzweifel nicht weit. Um Mittel und Wege gegen Selbstzweifel zu finden, ist es wichtig, die Ursache für ebendiese herauszufinden – und das ist nicht immer leicht. Denn: Oft sind es verschiedene Gründe, die uns an uns selbst zweifeln lassen.
Den inneren Kritiker tragen wir seit unserer Kindheit mit uns herum – denn er verkörpert alle Verbote, Ermahnungen und Tadel, die wir in den ersten Lebensjahren vonseiten unserer Eltern erfahren haben. Unser innerer Kritiker hat also die Persönlichkeit und Psyche eines kleinen Kindes: Und kleine Kinder haben bekanntlich oft große Ängste. Wann immer unserer innerer Kritiker also zu uns spricht, ist es zugleich das ängstliche Kind, das versucht, jegliches Risiko zu scheuen. Denn es hat ja gelernt: ‚Das kann nicht klappen – das habe ich Dir ja gleich gesagt.’ Oder: ‚Wie kannst Du so was nur machen – was sollen die anderen denken?'
In unserer Kindheit war der innere Kritiker vor allem dafür da, Ablehnung, Strafpredigten und Tadel so weit wie möglich zu vermeiden. Wenn wir aber noch als Erwachsene zu sehr von ihm terrorisieren lassen, kann das für jede Menge psychischer Probleme sorgen:
Oft existiert auch eine Kombination aus mehreren oben beschriebenen Symptomen – und gerade deshalb ist es so wichtig, dass wir unserem inneren Kritiker immer mal wieder die rote Karte zeigen.
Mache ich das richtig? Warum mag mich keiner? Warum bin ich nie der/die Beste? Was mache ich falsch? Wiese bekomme ich das nicht hin? – Das sind typische Fragen bei Selbstzweifeln. Der Gedanke, der bei allem mitschwingt, ist der Gleiche: Ich bin nicht gut genug.
Weil der innere Kritiker nun einmal zu unserer Persönlichkeit dazugehört, werden wir ihn auch nie ganz los – aber wir können lernen, besser mit ihm umzugehen.
Er ist und bleibt ein Teil von uns, der sich verhält wie wir, als wir noch ein kleines Kind waren. Und eigentlich wollen Kinder nur klare, sichere Verhältnisse, weil sie Angst vor Risiken oder Veränderungen haben. Deshalb müssen wir unserem inneren Kind immer mal wieder zeigen, dass wir uns als Erwachsene durchaus auf das ein oder andere Abenteuer einlassen sollten. Tun Sie aktiv etwas gegen Ihren inneren Kritiker! Wie Sie Selbstzweifeln vorbeugen, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Sorgen Sie mit einem Brainstorming dafür, dass Ihr Gehirn von negativen Gedanken freigepustet wird:
Um Selbstzweifel zu überwinden, müssen wir uns vor Augen halten, dass es immer zwei Möglichkeiten gibt: Entweder betrachten wir uns von vornherein als Versager, der all das sowieso niemals schaffen wird – oder wir betrachten unsere Stärken, mit denen wir das von uns anvisierte Ziel auch schaffen werden. Dabei hilft es auch, wenn wir uns an ganz bestimmte, erfolgreiche Highlights in unserem Leben erinnern. Sie allein bestimmen, ob Sie sich hinter Ihren Selbstzweifeln verkriechen – oder Ihrem inneren Kritiker jeden Tag aufs Neue mit einem positiven Lebensgefühl gegenübertreten.
Sie möchten Ihr Leben positiv verändern? Erfahrene Lebensberater verhelfen Ihnen zu mehr Lebensfreude. » Zur Beraterauswahl