Dauerhaft getrennt leben – eine Option für dauerhaftes Liebesglück?
Wir geben Tipps!
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Dauernd getrennt lebend in einer Beziehung - immer mehr Paare entscheiden sich für die bilokale Beziehungsform. Schadet die Distanz der Liebe oder beflügelt sie das Glück?
Was gibt es Schöneres, als in einer gemeinsamen Wohnung zusammen einzuschlafen und morgens ein Frühstück zu zweit zu genießen? Doch das Zusammenwohnen kann auch Probleme mit sich bringen. Immer öfter leben Paare dauerhaft getrennt. Sie entscheiden sich für den Partner, aber gegen ein gemeinsames Zuhause. Getrennt lebend in einer Beziehung: Funktioniert dieses Partnerschaftsmodell? Oder ist es eine willkommene Ausrede, um Bindungsangst zu verbergen?
LAT-Beziehungen liegen im Trend. Die drei Buchstaben stehen für „ Living Apart Together“, was so viel heißt wie „getrennt zusammenleben“. Schon das Schauspielerpaar Mia Farrow und Woody Allen entschieden sich trotz Partnerschaft für zwei Wohnungen mit eigener Adresse. Getrennt lebend in der Beziehung ist ein Partnerschaftsmodell, das nicht nur für junge Paare interessant ist. Auch Menschen im mittleren Lebensalter sehen Vorteile in bilokalen Beziehungen. Der Grund, warum Partner dauernd getrennt leben, ist oft die Berufssituation. Viele Paare wünschen sich sicher näher beieinanderliegende Arbeitsplätze, andere schaffen sich bewusst persönliche Freiräume durch getrennte Wohnungen.
Für Paare in einer LAT-Beziehung ergeben sich neben den Herausforderungen auch zahlreiche Vorteile. Einkaufen, Geschirrspülen, Wäschewaschen – all die täglichen Erledigungen sind oft Auslöser für Streitigkeiten. Getrennt lebende Paare sind weniger mit diesen Alltagsproblemen belastet. Sehen sich Partner seltener, steigert das außerdem die Sehnsucht. Begegnungen sind jedes Mal wie ein wahres Freudenfest mit Romantik pur.
Eine Liebe auf Distanz kann zudem die Karrierechancen erhöhen. Leben Paare in einer Wohnung zusammen, müssen sie weit mehr Kompromisse machen. Das betrifft auch die berufliche Situation. Getrennt lebend in der Beziehung bedeutet mehr Flexibilität, was die Chancen verbessert, auf der Karriereleiter schneller höher zu klettern. Auch das Risiko einer Beziehungsmüdigkeit ist in LAT-Partnerschaften deutlich geringer. Zwar ist die Alltagsroutine ein wichtiger Aspekt für den Aufbau einer stabilen Beziehung, doch genauso häufig auch ein Trennungsgrund. Bei getrennt lebenden Paaren fehlen die Gewohnheiten des Alltagslebens, was die Liebe frisch hält.
Leben Partner nicht in einem gemeinsamen Haushalt, sehen sie sich zwar seltener mit Alltagsproblemen konfrontiert, allerdings entfallen auch die positiven Aspekte, die ein gemeinsames Alltagsleben mit sich bringt. Wenn sich ein Paar auch im Jogging-Outfit begegnet, entsteht Vertrauen. Sie lernen ihren Partner mit all seinen Macken kennen. Auf Distanz geführte Partnerschaften erhöhen den Planungsdruck. Da sich beide sehen wollen, muss alles exakt organisiert werden. Oft halten sich LAT-Paare das Wochenende frei. Die Planung erfordert viel Aufwand, um alle Pflichten bereits innerhalb der Woche erledigen zu können. Auch Treffen mit Freunden bleiben oft auf der Strecke, weil die wenige Zeit dem Partner gehört. Nicht zuletzt sind auch finanzielle Faktoren von Bedeutung, schließlich sind zwei Wohnungen teurer als ein gemeinsames Domizil.
Er in Hamburg, sie in München – funktioniert das? Ja, sagen Wissenschaftler, denn Liebe hat nichts mit Entfernung zu tun. Paare, die dauernd getrennt leben, können heute problemlos via Internet und Handy kommunizieren. Damit eine Beziehung auf Distanz gelingt, sollten Paare in LAT-Partnerschaften einige Regeln beachten:
Noch mehr Tipps zu einer Fernbeziehung
Letztlich ist es Ihre Entscheidung, wie Sie Ihr Beziehungsmodell gestalten. Dem einen sind Freiheit und Selbstverwirklichung besonders wichtig, der andere braucht die ständige Nähe zum Partner. Beide Beziehungsformen haben ihre Vor- und Nachteile. Und in beiden Lebensmodellen geht es nicht ohne Kompromisse. Entscheidend ist die Perspektive. Wenn Sie dauernd getrennt leben, sollten Sie sich eine Frist setzen, nach der Sie gemeinsam überlegen, ob Sie fortan in getrennten Wohnungen leben möchten. Dann ist es einfacher, die Herausforderungen einer bilokalen Beziehung zu meistern und Chancen zu erkennen. Ob Nahbeziehung oder Liebe auf Distanz: Auf die Wohnsituation allein lässt sich das Funktionieren einer Partnerschaft nicht reduzieren.
Ist er der Richtige? Passen wir wirklich zusammen? Spirituelle Berater beantworten Ihre Fragen! >> Zur Beraterliste
Gewinnen Sie bei einer liebevollen Beratung neue Einsichten!
Zur BeraterlisteKarten und andere Hilfsmittel unterstützen hellsichtige Visionen.
Erleben Sie die Kraft einer hellsichtigen Beratung!