Hohe Erwartungen, tiefe Enttäuschung: So verarbeiten Sie schlechte Erfahrungen in der Freundschaft, in der Partnerschaft und im Beruf.
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Wir möchten sie um jeden Preis vermeiden. Aber vielleicht tun wir ihr Unrecht? Enttäuschung richtet uns wieder auf das Wesentliche aus. Hinter Schmerz und Trauer verbergen sich Wissen und Klarheit.
Die beste Freundin kündigt wegen einer Lappalie die Freundschaft, eine wichtige Beziehung an der wir trotz aller Schwierigkeiten festhalten wollten, geht den Bach hinunter, der vermeintliche Traumjob entpuppt sich als Sackgasse, ein Versprechen wird nicht eingehalten – Enttäuschung zählt zu den radikalsten Bremsmanövern, die das Leben für uns bereit hält. Wir fühlen uns schrecklich, denn etwas Wichtiges verabschiedet sich aus unserem Leben, obwohl wir es gerne behalten hätten. Doch Enttäuschung ist auch eine Chance und aus Schaden wird man klug. Unangenehme Ereignisse bringen uns dazu, lieb gewonnene Illusionen zu verabschieden. Enttäuschungen zwingen uns dazu, Unliebsames zu fühlen, überflüssige Gewohnheiten zu hinterfragen, unser Denken und Urteilen neu auszurichten. Verkraften wir diese direkte, schmerzhafte Art? Oft entpuppen sich Enttäuschungen – blicken wir später auf sie zurück – als ungeahnter Segen.
Erfolgreich im Job, die liebevolle Partnerin und die perfekte Mutter in Personalunion oder noch besser: die berühmte Eier legende Wollmilchsau. Viele Enttäuschungen haben ihre Ursache in übertriebenen Erwartungen. Wer ständig zu hohe Zielvorgaben an seine Umgebung und an sich selbst stellt, wird auch häufiger enttäuscht. Oft ist es ein Zeichen von innerer Unsicherheit, von Unzufriedenheit mit sich selbst, wenn man mit übertriebenen Erwartungshaltungen durchs Leben geht. Manches sollte man von Anfang an realistisch betrachten: Niemand ist perfekt. Ihre Liebsten nicht und Sie selbst vermutlich auch nicht. Ein Sprichwort sagt: „Wir brauchen Menschen die ihre kleinen Versprechen halten“. Das heißt jetzt nicht, dass Sie Ihre Träume und Visionen nicht im Blick behalten oder den Glauben an das Gute in Ihren Mitmenschen aufgeben sollen. Trotzdem ist jeder seines eigenen Glückes Schmied und Erfolg misst sich nicht zuletzt auch daran, dass man einmal mehr aufsteht, als man fällt.
Psychologen warnen davor, dass schlecht verarbeitete Enttäuschungen Gift für unsere Fähigkeit sind, anderen zu vertrauen. Doch wie kommen wir aus dem Erlebnis Enttäuschung wieder gestärkt heraus? Ein paar Punkte, die Sie dabei unterstützen können, schlechten Erfahrungen etwas Positives abzugewinnen:
In jeder Enttäuschung steckt auch immer die Chance für einen Neubeginn. Wir wissen „danach“ wo wir wirklich stehen. Übrigens: Auch nach schweren Enttäuschungen in der Liebe sollen wir irgendwann wieder bereit sein uns auch hier wieder auf tiefe Gefühle einzulassen. Denn die Menschen, die in Ihr "neues" Leben treten, können für das was Ihnen zuvor passiert ist nichts dafür. Sie wurden enttäuscht? Willkommen zurück im Jetzt. Wenn Sie Jahre später zurückblicken, stellen Sie unter Umständen fest: Was nach einer Enttäuschung im Leben neu beginnt, gehört oft zum Besten, was uns jemals widerfährt.
Wann kommt das Glück in Ihr Leben? Spirituelle Berater beantworten Ihre Fragen! >> Zur Beraterliste