Sich gegen emotionale Abhängigkeit zu wehren, ist keine leichte Aufgabe. Bei uns lesen Sie wertvolle Tipps, um sich gegen emotionale Erpressung zu wehren.
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Ob strafende Missachtung oder Einreden von Schuldgefühlen – die Arten emotionaler Erpressung sind verschieden. Eines haben diese allerdings gemeinsam: Sie verursachen großes Leid. Wie gelingt es, den Teufelskreis zu durchbrechen?
Würdest du mich wirklich lieben, würdest du dich anders verhalten. Wenn du meine Wünsche nicht erfüllst, verlasse ich dich. Ich kenne niemanden, der sich mir gegenüber so schlecht verhält wie du. – Diese und andere Aussagen sind Teil manipulativer Kommunikation und lösen große Schuldgefühle bei Betroffenen aus. Emotionale Erpressung nennt man dieses Verhalten, und es kommt in nahezu jedem zwischenmenschlichen Bereich vor: Zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs, unter Freunden und Kollegen und häufig auch in der Partnerschaft.
Emotionale Abhängigkeit zu erkennen, ist keine leichte Aufgabe, und sich gegen emotionale Erpressung zu wehren, noch viel schwerer. Wie funktioniert emotionale Erpressung? An welchen Anzeichen erkennt man, dass man emotional erpresst wird? Wie durchbricht man den Teufelskreis der emotionalen Abhängigkeit? Erfahren Sie wertvolle Tipps, um sich gegen emotionale Erpressung zu wehren.
Tatsächlich kommen manipulatives Verhalten und emotionale Erpressung häufiger vor als man denkt: im Familien- und Freundeskreis, unter Kollegen, aber auch in der Partnerschaft. Geht die emotionale Erpressung von einem geliebten Menschen aus, muss man schon sehr genau hinsehen, um das manipulative Verhalten zu erkennen. Das gilt besonders für die Partnerschaft. Ganz oft ist die Liebe zum Partner nämlich so groß, dass man seinem Partner gar nicht erst unterstellt, sich falsch zu verhalten – oder man sieht sehr lange über die Manipulation hinweg, weil man diese nicht wahrhaben will.
Viele stellen sich jetzt vermutlich die Frage, wie emotionale Erpressung funktioniert. Kurz gesagt: Versucht eine Person, eine zweite Person auf der Gefühlsebene zu manipulieren, spricht man von emotionaler Erpressung. Die Person, die sich manipulativ verhält, wird als Täter bezeichnet. Wer selbst emotional erpresst wird, gilt als das Opfer emotionaler Erpressung. Maßgeblich für emotionale Erpressung ist, dass das Opfer bestraft wird, wenn es nicht das tut, was der Täter verlangt. Beispielsweise durch:
Diese Bestrafungen gehen natürlich nicht spurlos an Opfern emotionaler Erpressung vorüber. Wer emotional erpresst wird,
Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Es gibt aber Personengruppen, die wohl häufiger emotional erpresst werden als andere. Dazu zählen vor allem Personen mit einem geringen Selbstbewusstsein. Der Täter hat es leichter, ihnen Schuldgefühle einzureden oder sie anderweitig zu manipulieren. Häufig sind Menschen, die ein geringes Selbstbewusstsein haben, zu schüchtern, um sich gegen die emotionale Erpressung zu wehren.
Oft finden sich Frauen in der Opferrolle wieder, ebenso harmoniebedürftige und konfliktscheue Personen. Auch Scheidungs- oder Trennungskinder verfallen schneller in die Opferrolle, weil diese häufig starke Verlustängste haben und sich dadurch völlig dem Partner verpflichten sowie die eigenen Bedürfnisse und das eigene Wesen komplett vernachlässigen.
Wie bereits erwähnt, kann emotionale Abhängigkeit in jeder zwischenmenschlichen Beziehung auftreten. Als besonders schwerwiegend wird emotionale Erpressung durch die Mutter oder ein anderes Familienmitglied empfunden. Aber auch die emotionale Abhängigkeit vom Partner schafft großen Leidensdruck.
Die Beziehung zwischen Mutter und Kind beginnt ab dem Zeitpunkt der Geburt oder eigentlich schon früher – im Mutterleib. Als Kind ist man nach der Geburt vollkommen hilflos und damit auf die Liebe und Fürsorge der Mutter angewiesen. Das ändert sich erst in späteren Lebensjahren: Meistens beginnen Kinder in der Pubertät damit, sich von der Mutter abzunabeln, um zukünftig auf eigenen Beinen zu stehen.
Damit kommt nicht jede Mutter klar. Hat die Mutter zum Beispiel das Gefühl, zu wenig Zeit mit dem Kind zu verbringen, oder befürchtet sie, nicht mehr genug Einfluss auf ihr Kind zu haben, könnte sie versuchen, den Ur-Zustand mittels emotionaler Erpressung wiederherzustellen. Leider macht Liebe häufig blind – und so erkennen viele Kinder anfangs nicht, dass sie Opfer emotionaler Erpressung durch die eigene Mutter werden. Es gibt aber einige Anzeichen, die dabei helfen können, die emotionale Abhängigkeit zu erkennen.
Unterziehen Sie Ihre Mutter-Kind-Beziehung einem Test. Je mehr Punkte dieser Liste auf Sie und Ihre Mutter zutreffen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie das Opfer einer emotionalen Erpressung geworden sind. Wie Sie sich dagegen zur Wehr setzen können, erfahren Sie weiter unten.
Wer verliebt ist, stellt seinen Partner nur allzu gern auf ein Podest und räumt ihm einen (zu) hohen Stellenwert in seinem Leben ein. Das ist ganz normal – schließlich ist der Partner die Person, mit der man sein Leben teilen möchte. Kreisen die Gedanken allerdings nur noch um den Partner, stellt man die eigenen Bedürfnisse komplett zurück und gibt damit seine eigene Persönlichkeit völlig auf, ist das ungesund. Treffen diese Punkte zu, spricht man von emotionaler Abhängigkeit in der Beziehung.
Geht das Ganze aktiv vom Partner aus, spricht man hingegen von emotionaler Erpressung. Diesen Zustand zu erkennen, ist keine leichte Aufgabe. Schließlich liebt man seinen Partner über alles und möchte wahrscheinlich gar nicht wahrhaben, dass man von einem geliebten Menschen manipuliert wird. Es gibt aber bestimmte Signale mit denen man emotionale Erpressung in der Beziehung erkennen kann.
Die gute Nachricht vorneweg: Was auch immer die Ursache für Ihre emotionale Abhängigkeit ist – Sie können sich aus ihr befreien. Eine Möglichkeit, sich gegen emotionale Erpressung zu wehren, ist, den Kontakt zur anderen Person komplett abzubrechen. Denn: Manchmal kann man sich aus einer emotionalen Erpressung nur durch Trennung befreien.
Im zweiten Fall setzen Sie sich mit der manipulativen Person, also dem Täter, auseinander und gehen das Problem gemeinsam an. Dazu ziehen Sie am besten einen ausgebildeten Psychologen oder Therapeuten zu Hilfe. Aber auch im Kleinen können Sie einiges bewirken – mit diesen Tipps gegen emotionale Erpressung.
Sich von emotionaler Erpressung zu befreien, ist keine leichte Aufgabe. Besonders wenn das manipulative Verhalten von einem geliebten Menschen ausgeht. Doch es ist möglich, wenn Sie sich eines immer wieder ins Gedächtnis rufen: Es ist Ihr Leben und Sie allein entscheiden darüber, wie man mit Ihnen umgeht. Wichtig ist nicht, welchen Weg Sie wählen, um sich aus der emotionalen Abhängigkeit zu befreien. Wichtig ist nur, dass Sie etwas tun und den ersten Schritt raus der Abhängigkeit machen – rein in ein selbstbestimmtes Leben.
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage und sehen keinen Ausweg? Unsere Berater nehmen Sie an die Hand und führen Sie aus dieser Krise heraus – hin zu einem selbstbestimmten Leben. » Jetzt Berater wählen
Gewinnen Sie bei einer liebevollen Beratung neue Einsichten!
Zur BeraterlisteKarten und andere Hilfsmittel unterstützen hellsichtige Visionen.
Erleben Sie die Kraft einer hellsichtigen Beratung!