Emotionale Abhängigkeit ist ein schleichender Prozess. Er belastet die betroffene Person genauso wie die Beziehung mit dem Partner. Wer hilft?
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Jeder wünscht sich eine Beziehung auf Augenhöhe. Manchmal entsteht jedoch eine ungesunde Verbindung zwischen den Partner: emotionale Abhängigkeit. Woran erkennt man diese und wie kommt man raus aus der Abhängigkeit vom Partner?
Wenn man sich verliebt, kreisen die Gedanken erst einmal nur um den Partner, das Objekt der Begierde. Das ist völlig in Ordnung und „normal“. Wenn man jedoch im Laufe der Zeit die eigenen Bedürfnisse immer mehr vergisst, man seine eigene Persönlichkeit komplett aufgibt und ein Leben ohne den Partner überhaupt nicht mehr möglich scheint, ist das nicht gesund.
Emotionale Abhängigkeit wird dieses Phänomen genannt. Häufig ist das ein schleichender Prozess – aus Verliebtheit wird Selbstlosigkeit, mit der Zeit können darauf Unterwürfigkeit und ein Abhängigkeitsverhältnis folgen. Doch was ist die Ursache für emotionale Abhängigkeit? An welchen Zeichen kann man diese festmachen – und wie kann diese überwunden werden? Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengetragen!
Natürlich darf Ihr Partner einen hohen Stellenwert in Ihrer Beziehung einnehmen. Das sollte er sogar. Schließlich ist er der Mensch, mit dem Sie Ihr Leben teilen und verbringen möchten. Doch er sollte nicht Ihr ganzes Leben beherrschen und er sollte auch nicht auf alles Einfluss nehmen, was Sie tun. Geben Sie die eigene Persönlichkeit, Ihr Wesen, für Ihren Partner auf, sind Sie emotional abhängig von Ihrem Partner. Da sich dieser Zustand schleichend einstellt, ist es manchmal schwer, die Zeichen für ebendiese Abhängigkeit zu erkennen. Doch es gibt Signale, die Ihnen einen Hinweis geben.
Ihr Leidensdruck ist groß. Sie haben eigentlich ständig Angst, dass Ihr Partner Sie verlassen könnte – selbst wenn er bei Ihnen ist. Sind Sie räumlich voneinander getrennt, ist es sogar noch schlimmer. Hat Ihr Partner schlechte Laune, beziehen Sie das sofort auf sich und fragen sich, was Sie falsch gemacht haben. Der Druck, Ihrem Partner gefallen zu wollen und seine Bedürfnisse zu erfüllen, wird immer größer. Das schränkt Ihre Lebensqualität ein.
Emotionale Abhängigkeit kann viele Ursachen haben. Jeder Mensch ist anders, jeder hat seine ganze persönlichen Erfahrungen gemacht, die er natürlich mit in die Beziehung einfließen lässt. Wer ein geringes Selbstwertgefühl hat, neigt eher dazu, sich emotional vom Partner abhängig zu machen.
Auch in der Kindheit kann die Wurzel der emotionalen Abhängigkeit liegen. Hat man als Kind zu wenig Liebe erfahren, besitzt man häufig ein geringes Selbstbewusstsein. Man fühlt sich zu Menschen hingezogen, die einem Sicherheit und Stärke vermitteln. Von diesem Gefühl, das man in der Partnerschaft erfährt, kann man regelrecht abhängig werden.
Vielleicht mussten Sie nie alleine sein, weil Sie aus einer Großfamilie kommen. Sie haben verlernt, nur auf sich zu achten. Deshalb richten Sie sich komplett nach Ihrem Partner – und zwar ohne, dass dieser danach verlangt.
Bei Scheidungs- oder Trennungskindern liegen häufig Verlustängste vor. Um selbst kein Trennungsopfer zu werden, könnten diese mehr als alles andere versuchen, den Partner glücklich zu machen. Ihr Ziel ist es, die Bedürfnisse des anderen zu erfüllen, die eigenen Wünsche geraten immer mehr in den Hintergrund und verschwinden irgendwann ganz. Daraus kann sich ebenfalls ein emotionales Abhängigkeitsverhältnis entwickeln.
Doch eins ist klar: Auch wenn Ihnen Ihre derzeitige Situation ausweglos erscheint, sie ist es nicht. Manchmal findet man aus einer emotionalen Abhängigkeit nur durch eine Trennung vom Partner heraus. Das ist aber nicht zwangsläufig der Fall. Wenn Sie dazu bereit sind, an sich zu arbeiten, können Sie die emotionale Abhängigkeit überwinden – und die Beziehung mit Ihrem Partner fortführen bzw. einen Neustart der Beziehung erreichen.
Was auch immer die Ursache für Ihre emotionale Abhängigkeit ist, Sie können sich aus dieser Situation befreien. Die Erkenntnis, dass Sie abhängig von Ihrem Partner sind, ist der erste Schritt zu einem neuen Selbst. Viele weitere Schritte werden folgen, denn emotionale Unabhängigkeit können Sie lernen. Am Ende steht ein neues Ich, das glücklich mit sich und seinem Leben ist. Ein neues Ich, das auch ohne Partner glücklich sein kann. Ein neues Ich, das eine Beziehung auf Augenhöhe führt.
Welcher Weg raus der Abhängigkeit vom Partner führt, ist unwichtig. Entscheidend ist, dass Sie es wagen und den Weg antreten. Raus aus der Abhängigkeit, hinein in ein selbstbestimmtes Leben. Es ist Ihr Leben, Sie entscheiden. Machen Sie sich das immer wieder bewusst. Dann werden Sie den Mut haben, Ihren Weg zu gehen – ob mit oder ohne Partner.
Sie befinden sich in einer schwierigen Lage und sehen keinen Ausweg? Unsere Berater mit Herz greifen Ihnen liebevoll unter die Arme.