Beim Yoga durch die Luft schweben? Erfahren Sie, wie es geht und warum das so guttut.
Jetzt kostenloses Erstgespräch nutzen und
Antworten auf alle Lebensfragen erhalten.
Aerial Yoga wird immer beliebter. Dabei führt man Übungen aus, während man sozusagen in der Luft schwebt – gehalten von einem herabhängenden Tuch. So geht die trendige Yoga-Variante.
Das Tuch, das man beim Aerial Yoga verwendet, ähnelt einer Hängematte. Es ist breit genug, um gemütlich darin zu sitzen oder sich hineinzulegen. Und dafür wird es auch genutzt – aber natürlich nicht nur. Die bekannten Übungen werden mithilfe des Tuchs neuentdeckt. Denn man führt sie nicht am Boden, sondern in der Luft hängend aus, wodurch manche Asanas leichter, andere schwieriger werden. Was macht diese Yoga-Art so beliebt? Wie funktioniert sie? Und können Sie Aerial Yoga auch zu Hause machen?
Diese Gründe sprechen dafür, Aerial Yoga einmal auszuprobieren:
Das wichtigste Hilfsmittel beim Aerial Yoga: das Tuch, das von der Decke baumelt und sich auf verschiedenste Weisen nutzen lässt. Sie können sich darin einfach herabhängen lassen, sich den Stoff um die Oberschenkel oder die Oberarme wickeln, hineinsteigen, kopfüber hängen, schaukeln und mehr. Dabei werden dieselben Asanas ausgeübt, die auch beim klassischen Yoga zum Einsatz kommen – allerdings werden sie hier oft wortwörtlich auf den Kopf gestellt: Die Beine sind dann oben, der Oberkörper unten, wodurch Variation entsteht.
Ein großer Vorteil ist, dass beim Aerial Yoga das Gewicht des Übenden zum Teil vom Tuch getragen wird. Im Grunde kann jedes Körperteil auf diese Weise entlastet werden. So fallen Dehnungen leichter, Muskelverspannungen lösen sich, der Rücken entspannt sich. Schwierige Yoga-Übungen sind außerdem oft weniger anstrengend – und Hand- und Kopfstand sind deutlich einfacher zu bewerkstelligen.
Eine besonders positive Wirkung hat Aerial Yoga auch auf die Körpermitte, denn diese hält die Balance, weswegen die Muskeln ständig angespannt sind und so bestens trainiert werden. Aber auch Entspannung ist essenziell für eine Aerial-Yoga-Stunde. Mit Schaukeln und Durchatmen lassen viele Yoga-Lehrer das Training ausklingen. Das kann unheimlich guttun.
.
Wie der Ablauf allerdings genau ist und welche Übungen vorkommen, hängt ganz von Ihrem Yoga-Studio ab. Bei manchen Lehrern stehen loslassen, entspannen und dehnen im Mittelpunkt, andere legen mehr Wert auf Muskeltraining und anspruchsvolle Asanas. Probieren Sie im Zweifel verschiedene Kurse bzw. Studios aus, um das Programm zu finden, das zu Ihnen und Ihren Bedürfnissen passt.
Wenn Sie Aerial Yoga ausüben möchten, sollten Sie zwar keine stärkeren gesundheitlichen Beeinträchtigungen haben, ansonsten gibt es aber kaum Einschränkungen. Sie können natürlich zur Sicherheit Ihren Lehrer fragen, bevor Sie beginnen. Was Sie im Grunde aber vor allem brauchen, um Aerial Yoga zu praktizieren, sind Motivation und ein bisschen Überwindung.
Sich in das Tuch zu hängen, erfordert anfangs Mut. Denn man braucht dafür Vertrauen und muss seinen festen Stand bewusst aufgeben – das Loslassen ist einer der wichtigsten Aspekte beim Aerial Yoga. Übrigens brauchen Sie keine Angst zu haben, dass das Tuch Sie nicht aushalten könnte: Ein Aerial-Yoga-Tuch ist auf ein Gewicht von mindestens 170kg ausgelegt, viele tragen sogar weit mehr als das.
Wenn Sie Aerial Yoga bei sich zu Hause üben wollen, sollten Sie bereits Erfahrung mitbringen, schon einen Kurs besucht haben und sich damit auskennen oder im Yoga allgemein sehr versiert sein. Kaufen können Sie Ihr Tuch im Internet oder im Fachhandel, es läuft auch unter den Namen Yoga-Hängematte, Yoga-Tuch und Yoga-Sling. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass es für Ihre Zwecke wirklich geeignet ist: Bei einem echten Aerial-Yoga-Tuch ist das Material Nylon oder Lycra. Das ist wichtig, damit der Stoff nicht reißen kann.
Für die Aufhängung werden oft Schaukelhaken, Karabinerhaken oder Rundschlingen verwendet. Wie Sie vorgehen, erfahren Sie vom Hersteller Ihres Aerial-Yoga-Tuchs, der normalerweise genauere Informationen zur Befestigung mitliefert. Gehen Sie außerdem sicher, dass der Balken oder die Decke, an denen Sie das Tuch anbringen möchten, dafür geeignet sind und Sie auch tragen werden.
Ist alles klar, befestigen Sie Ihr Tuch an zwei Punkten, die am besten ca. 70 cm auseinanderliegen. Außerdem ist es wichtig, ringsherum noch Raum zu lassen, damit Sie Platz für Ihre Übungen haben. Wenn Sie sich unsicher sind, können Sie auch einen Experten mit dem Aufhängen beauftragen. Damit gehen Sie sicher, dass Ihr Aerial-Yoga-Tuch richtig aufgehängt ist.
Sie möchten mehr Leichtigkeit in Ihr Leben holen und neue Balance finden? Sprechen Sie mit einem unserer Berater! >> Jetzt Berater wählen