Das astrologische Jahr 2023
Planeten laufen rückwärts, es regnet Sternschnuppen, zwischenzeitlich wirkt der Vollmond besonders intensiv – das astrologische Jahr 2023 hat wieder jede Menge zu bieten. Was gibt es am Sternenhimmel zu sehen? Wir verraten dir, wann du den Blick nach oben richten solltest und welche astrologischen Phänomene 2023 besonderen Einfluss auf unseren Alltag nehmen.
Astrologisches Jahr 2023: Januar
1. bis 5. Januar: Meteorstrom der Quadrantiden Die Quadrantiden sind Sternschnuppen, die immer um den Jahreswechsel zu bestaunen sind und gewissermaßen das neue Jahr mit uns feiern. Im astrologischen Jahr 2023 kannst du dieses Naturereignis wieder gleich zu Beginn des Jahres erleben.
bis 12. Januar: rückläufiger Mars Wenn Energieplanet Mars rückläufig ist, wirkt der Planet auf uns nicht als Kraftspender, sondern seine Energie richtet sich in die gegenteilige Richtung. Er entzieht uns also eher Kraft und kann das eine oder andere Vorhaben ausbremsen. Jetzt ist mehr Geduld gefragt, denn der Alltag zieht sich und alles dauert länger, als man das vermutlich gewohnt ist.
bis 18. Januar: rückläufiger Merkur Natürlich gibt es auch im astrologischen Jahr 2023 wieder rückläufige Phasen von Businessplanet Merkur. Die erste davon erwartet uns in der ersten Januarhälfte. In dieser Phase geht es beruflich nicht wirklich voran, Pläne lassen sich nur schwer umsetzen. Besser ist es daher, sich Altes noch einmal vorzunehmen und vergangene Fehler wiedergutzumachen. Das gilt nicht nur im Job, sondern auch in anderen Lebensbereichen.
bis 22. Januar: Uranus ist rückläufig Uranus symbolisiert alles Neue, Innovative. Ist er rückläufig, empfiehlt es sich, große Veränderungen noch nicht anzupacken, sondern am besten bis in den Februar zu verschieben, wenn der Erneuerungsplanet wieder volle Unterstützung bietet. Da Uranus auch für Technik steht, können in dieser Phase vermehrt Geräte kaputtgehen.
22. Januar: Chinesisches Neujahr Am Tag des zweiten Neumonds nach der Wintersonnenwende begrüßt man in China traditionell das neue Jahr. 2023 ist das der 22. Januar. Nun beginnt das Jahr des Hasen, welches im Zeichen des Elements Wasser steht.
Astrologisches Jahr 2023: Februar und März
20. März: Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche Sie markiert den kalendarischen Frühlingsanfang. Die Tages- und Nachtlänge halten sich die Waage. Das heißt für uns: Die Tage werden ab jetzt wieder länger. Die Rückkehr der Sonne wird vielerorts mit Freudenfeuern begrüßt.
Astrologisches Jahr 2023: April
16. bis 25. April: Meteorstrom der Lyriden Die Lyriden sind Sternschnuppen, die immer im Frühling auftauchen und den Menschen schon vor Jahrtausenden bekannt waren. Am besten sind sie in den Morgenstunden zu sehen, doch auch ab Mitternacht lassen sich bereits einzelne erkennen.
19. April bis 28. Mai: Meteorstrom der des Eta-Aquariiden Die Eta-Aquariiden sind ebenfalls Sternschnuppen, die ihren Namen dem Sternbild Wassermann verdanken. Von der Erde aus betrachtet sieht es aus, als würden sie aus diesem Sternbild herabfallen. Auch sie kann man am besten morgens entdecken. Ihr Maximum ist am 6./7. Mai.
20. April: totale Sonnenfinsternis Die erste Sonnenfinsternisse im astrologischen Jahr 2023 steht an. Diese ist auch gleich eine totale Sonnenfinsternis. Vorrangig ist sie in Süd- und Ostasien sowie in Australien und in der Antarktis zu sehen.
21. April bis 15. Mai: rückläufiger Merkur In Phasen, in denen Erfolgsplanet Merkur rückläufig durch den Tierkreis wandert, ist Vorsicht geboten! Besonders beruflich und finanziell ist Sorgfalt ratsam, denn Merkur erhöht die Fehlerquote. Wichtige Entscheidungen sollten auf einen späteren Zeitpunkt verlegt werden. Günstig ist diese Zeit hingegen, um über Vergangenes zu reflektieren und alte Fehler auszubügeln und wiedergutzumachen.
Astrologisches Jahr 2023: Mai
1. Mai bis 10. Oktober: Pluto ist rückläufig Pluto symbolisiert alles Unbewusste und die dunklen Seiten eines Menschen. Während seiner Rückläufigkeit im astrologischen Jahr 2023 rücken daher Themen wie Machthunger und Egoismus in den Vordergrund. Deswegen gilt es in dieser Phase, besonders achtsam mit seinen Mitmenschen umzugehen und Freundlichkeit großzuschreiben.
5./6. Mai: Mondfinsternis Bei einer Halbschatten-Mondfinsternis, wie es hier der Fall ist, zieht der Mond durch den Halbschatten der Erde. Der Schatten legt sich dann auch als Schleier über den Mond. Eine Halbschatten-Finsternis des Mondes kann man mit bloßem Auge kaum sehen.
Astrologisches Jahr 2023: Juni
17. Juni bis 4. November: Saturn ist rückläufig Saturn steht für Strenge und Pflichtbewusstsein. Ist er rückläufig, können diese Eigenschaften zum Störfaktor werden. Engstirnigkeit und ein übermäßiger Drang nach Sicherheit können dir das Leben schwer machen. Es gilt nun, vorsichtig zu handeln und die richtige Balance zwischen Stabilität und Toleranz zu finden.
30. Juni bis 6. Dezember: Neptun ist rückläufig Der Planet der Fantasie wird rückläufig und sorgt dafür, dass man sich schneller in Illusionen verliert und es an Realismus fehlen kann. Zudem kann es zu Stimmungsschwankungen und Gefühlsausbrüchen kommen. Auch das Maßhalten fällt schwer, sodass man sich ungesunde Angewohnheiten kaum verkneifen kann. Sei in dieser Phase besonders diszipliniert!
Astrologisches Jahr 2023: Juli
17. Juli bis 24. August: Meteorstrom der Perseiden Die Perseiden sind jedes Jahr eines der größten Sternschnuppenhighlights, so auch im astrologischen Jahr 2023. Die warmen Sommernächte eignen sich einfach am besten, um gemütlich draußen zu sitzen und den Himmel zu beobachten. So lassen sich ab Mitte Juli Sternschnuppen entdecken, die aus dem Sternbild Perseus zu kommen scheinen, und auch „Laurentiustränen“ genannt werden. Am 12. August erreichen sie ihr Maximum.
23. Juli bis 4. September: Venus ist rückläufig Wenn der Liebesplanet in den Rückwärtsgang schaltet, kann es Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen geben, die geklärt werden müssen. Auch Menschen und Ereignisse aus der Vergangenheit können wieder auf den Plan treten. Das ist eine gute Gelegenheit, um sich noch einmal damit zu beschäftigen und endlich damit abzuschließen.
Astrologisches Jahr 2023: August
23. August bis 15. September: rückläufiger Merkur Zum dritten Mal im astrologischen Jahr 2023 wird Merkur in der letzten Augustwoche rückläufig. Auch jetzt gilt es wieder, gut aufzupassen und größere Projekte am besten noch aufzuschieben. Es lassen sich bereits Pläne schmieden, umsetzen sollte man sie aber noch nicht. Stattdessen kann die Aufarbeitung von Vergangenem im Vordergrund stehen.
28. August bis 5. September: Meteorstrom der Alpha-Aurigiden Ende August und Anfang September zeigen sich die Sternschnuppen Alpha-Aurigiden aus dem Sternbild Fuhrmann. Besonders viele davon sind am 1. September zu bewundern.
29. August bis 27. Januar 2024: Uranus ist rückläufig Uranus symbolisiert alles Neue und Innovative. Ist er rückläufig, empfiehlt es sich, große Veränderungen noch nicht anzupacken, sondern am besten bis ins nächste Jahr zu verschieben, wenn der Erneuerungsplanet wieder volle Unterstützung bietet. Da Uranus auch für Technik steht, können in dieser Phase vermehrt Geräte kaputtgehen.
Astrologisches Jahr 2023: September
1. September: Alpha-Aurigiden-Maximum In den Nächten um den 1. September ist von Mitteleuropa aus der Meteorstrom der Alpha-Aurigiden aus dem Sternbild Fuhrmann zu bewundern.
4. September bis 31. Dezember: Jupiter ist rückläufig Der Glücksplanet Jupiter ist rückläufig, weswegen nun alles, was mit Wachstum zu tun hat, gestört wird. Ob Expansion, Hausbau oder ähnliches: Es gilt, solche Dinge entweder aufzuschieben oder besonders aufmerksam vorzugehen. Wer alles genau durchdenkt, hat trotzdem gute Karten.
23. September: Herbst-Tag-und-Nachtgleiche Sie markiert den kalendarischen Herbstanfang. Die Tages- und Nachtlänge halten sich die Waage. Das heißt für uns: Die Tage werden ab jetzt wieder kürzer, weil sich die Sonne nach und nach immer mehr zurückzieht.
Astrologisches Jahr 2023: Oktober
2. Oktober bis 7. November: Meteorstrom der Orioniden Die Orioniden treten jedes Jahr im Oktober auf und können als Sternschnuppenregen vor allem in den Morgenstunden beobachtet werden. Ihr Maximum ist im astrologischen Jahr 2023 am 21. Oktober.
14. Oktober: ringförmige Sonnenfinsternis Auch eine zweite Sonnenfinsternisse hat das astrologische Jahr 2023 zu bieten. Diese Sonnenfinsternis ist allerdings ringförmig: Der Mond schiebt sich komplett vor die Sonne, wenn er gerade sehr weit von der Erde entfernt ist. Dadurch kann die etwas kleiner Mondscheibe die Sonnenscheibe nicht vollständig verdecken.
28./29. Oktober: partielle Mondfinsternis Auch eine zweite Mondfinsternis hat das astrologische Jahr 2023 zu bieten. Diesmal handelt es sich um eine partielle Mondfinsternis. Sie entsteht, wenn der Kernschatten der Erde nur auf einen Teil der Mondoberfläche fällt.
Astrologisches Jahr 2023: November
14. bis 21. November: Meteorstrom der Leoniden Die Leoniden scheinen aus dem Sternbild des Löwen zu kommen und sind jedes Jahr im November am Himmel zu sehen. Es handelt sich um Trümmerteile des Kometen 55P/Tempel-Tuttle. Besonders viele kannst du am 17.11. beobachten.
Astrologisches Jahr 2023: Dezember
7. bis 17. Dezember: Meteorstrom der Geminiden Der Sternschnuppenregen, der aus dem Sternbild Zwillinge kommt, ist jeden Dezember am Nachthimmel zu bewundern. So auch im astrologischen Jahr 2023. Sein Maximum ist am 13. Dezember. Die Geminiden sind Trümmerteile des Asteroiden (3200) Phaeton und gehören zu den größten Meteorströmen des Jahres.
13. Dezember bis 2. Januar 2024: Merkur ist rückläufig Erneut wird der Erfolgsplanet rückläufig und Vorsicht ist geboten. Arbeite nun mit größter Sorgfalt, um Fehler zu vermeiden. Denn die schleichen sich besonders schnell ein. Es ist besser, Wichtiges noch zu vertagen und lieber noch einmal alte, unabgeschlossene Angelegenheiten aufzugreifen.
Was bedeuten die Phänomene im astrologischen Jahr 2023 für dich? Unsere ausgebildeten Astrologen beantworten deine Fragen und zeigen dir, was dich 2023 erwartet. >> Jetzt Astrologen wählen